Concerto Frankfurt

Vita
Das Barockensemble Concerto Frankfurt ist ein Kammermusikensemble, das durch seine besondere Besetzung und Musikalität besticht. In kleiner Orchesterformation vereinen sich Sebastian Schmidt (Blockflöte), Antonello Cola (Oboe), Rebecca Raimondi (Violine), David Neuhaus (Cello) und Ilhae Kim (Cembalo) zu einem harmonischen Klangkörper, in dem unterschiedliche Bläser- und Streicherklänge miteinander kombiniert werden.
Dank seiner flexiblen Instrumentierung zeichnet sich Concerto Frankfurt durch eine außergewöhnliche Vielseitigkeit aus: Von Aufführungen in voller Besetzung über Quartett- und Trioformationen bis hin zu Soloauftritten bietet das Ensemble nicht nur musikalisch viel Abwechslung.
Die Musikerinnen und Musiker von Concerto Frankfurt konzertieren mit national und international renommierten Barockensembles sowie in bedeutenden Konzertsälen und auf Festivals, darunter das Freiburger Barockorchester, Stagione Frankfurt, das Schloss Versailles sowie die Salzburger Festspiele.
Videos
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Concerto a-minor, TWV 43:a3
IV. Vivace
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Concerto a-minor, TWV 43:a3
I. Adagio
Termine
21. Juni 2024
Telemann
HfMDK Frankfurt, Deutschland
Kleiner Saal
Concerto Frankfurt
Sebastian Schmidt, Blockflöte
Antonello Cola, Oboe
Rebecca Raimondi, Violine
David Neuhaus, Cello
Ilhae Kim, Cembalo
Mitglieder
Sebastian Schmidt, Blockflötist und Traversflötist, konzertiert mit viel Leidenschaft sowohl solistisch als auch in verschiedenen Kammermusik- und Orchesterformationen. Sein besonderes Interesse gilt der historisch informierten Aufführungspraxis.
Er arbeitete mit Künstlern wie Dorothee Oberlinger und Maurice Steger zusammen und konzertierte mit Orchestern wie dem Orchestre de l'Opéra Royal de Versailles und dem Capricornus Consort Basel. Zu seinen Auftritten zählen Festivals wie die Salzburger Festspiele und die Magdeburger Telemann-Festtage.
Als Preisträger internationaler Wettbewerbe, darunter der zweite Preis beim Blockflöten-Wettbewerb Nordhorn, erhielt er Stipendien wie das Deutschlandstipendium und wurde 2020 in die "Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung" aufgenommen. Nach dem Studium der Blockflöte und Traversflöte in Freiburg und Frankfurt schloss er 2024 sein Konzertexamen bei Jan Van Hoecke ab.
Neben der Konzerttätigkeit unterrichtet er an der Musik- und Singschule Heidelberg und hatte 2019 einen Lehrauftrag am Dr. Hoch's Konservatorium in Frankfurt.
Antonello Cola studierte moderne Oboe bei Maurizio Marchi in Rom und spezialisierte sich auf Barockoboe bei Andrea Mion und Paolo Grazzi in Terni und Verona. Seine Ausbildung vertiefte er bei Annette Spehr in Frankfurt.
Prägende künstlerische Impulse erhielt er durch Meisterkurse bei Musikgrößen wie Alfredo Bernardini, Reinhard Goebel, Michael Schneider und Chiara Banchini.
Als gefragter Barockoboist spielt Antonello regelmäßig in führenden Orchestern und Kammermusikensembles, darunter das Venice Baroque Orchestra,
Stagione Frankfurt, Harmonices Mundi, La Verdi Barocca, L'arte del Mondo und Musica Alta Ripa.
Er ist auf renommierten Festivals wie den Händel-Festspielen in Halle, dem Beethoven-Fest Bonn, den SWR Schwetzinger Festspielen, dem Festival International d'Orgue de Fribourg und dem Bologna Festival aufgetreten.
Rebecca Raimondi ist eine italienische Geigerin, die in Deutschland lebt und sich auf historische Aufführungspraxis spezialisiert hat. Sie ist Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und wird von der Jumpstart Jr. Foundation unterstützt, die ihr eine Gennaro Gagliano Geige aus dem Jahr 1732 zur Verfügung stellt.
Rebecca Raimondi gewann 2022 den ersten Preis beim „Marco Uccellini“-Wettbewerb und forscht intensiv zum Repertoire für zwei Stimmen, Violine, Violone und Continuo sowie zum Einfluss der Commedia dell’Arte auf die Musik des Barock. Darüber hinaus ist sie Mitgründerin des Barockensembles "La Tabatière".
Als Mitglied von „Capella Sollertia“ und Gastmusikerin in renommierten Orchestern wie dem Freiburger Barockorchester und La Stagione Frankfurt tritt sie regelmäßig als Solistin und Kammermusikerin auf. Rebecca Raimondi hat mehrere CDs aufgenommen, die von führenden Musikmagazinen positiv rezensiert wurden.
Ihre musikalische Ausbildung schloss sie mit Auszeichnung an der HfMDK Frankfurt ab und studierte zuvor an der Guildhall School of Music & Drama in London.
David Neuhaus, geboren in Heidelberg, begann im Alter von fünf Jahren mit dem Cellounterricht. Er studierte zunächst bei Roland Kuntze und Jan Ickert an der Musikhochschule Mannheim und schloss seinen Bachelor of Music an der Hochschule für Musik Freiburg bei Jean-Guihen Queyras und Elena Cheah ab.
Schon während seines Studiums entwickelte er eine besondere Leidenschaft für Alte Musik und historische Aufführungspraxis, was ihn dazu führte, Barockcello bei Christoph Dangel zu lernen. Derzeit vertieft er seine Kenntnisse in Barockcello und historischer Interpretationspraxis bei Kristin von der Goltz und Daniel Rosin in Frankfurt.
Er ist aktives Mitglied in Kammermusikformationen wie dem Ensemble frank&frei und dem Ensemble Tammurriata, die sich beide auf Alte Musik spezialisiert haben.
Seit September 2023 ist er zudem Akademist beim Balthasar-Neumann Ensemble unter der Leitung von Thomas Hengelbrock und spielt dort im Streichquartett der Akademie. Darüber hinaus tritt er regelmäßig mit international renommierten Ensembles wie dem Freiburger Barockorchester und dem Dresdner Festspielorchester auf.
Ilhae Kim, geboren in Japan, studierte Cembalo in Tokyo und München bei Naoya Otsuka, Masaaki Suzuki und Christine Schornsheim. Weitere wichtige Impulse erhielt sie von Christophe Rousset in Paris. Ihr Master- und Konzertexamen absolvierte sie in Frankfurt bei Eva Maria Pollerus und Jesper Christensen.
Im Jahr 2016 gewann sie den »Förderpreis Alte Musik« im Saarland. Seit 2018 unterstützt sie das Orchester des ARD-Wettbewerbs und ist Cembalo-Korrepetitorin in München. Sie trat bei den »Aoyama Music Awards« in Japan und der »Neuen Musik Nacht« in Frankfurt auf und spielte 2019 die Goldberg-Variationen bei den »Frankfurter Bachkonzerten«.
Ilhae Kim arbeitet mit renommierten Ensembles wie der Akademie des Freiburger Barockorchesters, dem Ensemble Modern und dem Münchner Rundfunkorchester. Zudem wird sie regelmäßig als Dozentin zu internationalen Kursen eingeladen.